Die Katholische Junge Gemeinde existiert in ihrer heutigen Form seit 1970. Sie ist ein Zusammenschluss der Katholischen
Jungmännergemeinschaft (KJG), und der Katholischen Frauenjugendgemeinschaft (KFG). Das Logo der KjG ist der Seelenbohrer. Dabei steht der Punkt in der Mitte des Seelenbohrers für Jesus Christus.
Jesus soll in unserem Verband ebenso wie der Punkt immer der Mittelpunkt sein. Um Jesus Christus herum befinden sich die Menschen. Diese werden von dem Balken, der sich um den Punkt zieht,
dargestellt. Der Pfeil, in dem der Balken endet, drückt die Dynamik des Verbandes aus. Kurz gesagt bedeutet dieses Logo, dass die Menschen mit Jesus Christus gemeinsam vorwärts ziehen und dabei Ihre
gemeinsamen Ziele verwirklichen bzw. Hindernisse überwinden.
Unser Schutzpatron ist der heilige Thomas Morus. Thomas Morus wurde am 06. Februar 1478 in England geboren. 1529 wurde er Reichskanzler von England. König Heinrich der VIII. von England
(Regierungszeit 1509 bis 1547) hatte die Lehre Luthers abgelehnt und deshalb 1521 vom Papst den Ehrentitel "Verteidiger des Glaubens" erhalten. Als der Papst sich jedoch weigerte, die Ehe des Königs
für ungültig zu erklären, brach Heinrich mit Rom. Er ließ sich von einem ihm treu ergebenen Bischof das Recht zur Ehe mit der Hofdame Anne Boleyn geben. 1534 löste der König mit Billigung des
Parlamentes die Bindung nach Rom und erklärte sich selbst zum Oberhaupt der neuen anglikanischen Kirche. Geistliche und Adelige, die ihm daraufhin den Gehorsam verweigerten, wie Thomas Morus, wurden
hingerichtet. Thomas Morus starb am 06. Juni 1535.
Der berühmte Satz von Ihm ist zum Leitsatz der KjG geworden:
"Nie hätte ich etwas zugestimmt,
was mir in meinem Innersten
widerstrebt."
Daraus erklärt sich, warum die KjG ein demokratischer Jugendverband ist. Die Mitglieder wählen alle zwei Jahre ihre Pfarrjugendleitung in der Mitgliederversammlung, die jährlich oder bei besonderen Anliegen einberufen wird. Die Jugendleiter leiten zusammen mit der Pfarrjugendleitung den Verband und organisieren die Veranstaltungen oder Ferienfreizeiten.